FIBRETHERM®
FibreBag ist ein innovatives Filtrationsverfahren von C. Gerhardt zur Bestimmung der Rohfaser-, ADF-, NDF- und ADL-Fraktionen in Futtermitteln. Es umgeht häufige Probleme bei der klassischen Filtration über Fritten und Filterbetten, erleichtert Handhabung und Aufschluss der Proben und sorgt für bessere und zuverlässigere Analysenergebnisse.
Aufschluss und Filtration erfolgen beim FibreBag-Verfahren in einem großen Filterbeutel aus einem hochpräzisen Spezialgewebe, welches die Filtrations-bedingungen wiederholbar standardisiert.
EINFACHE UND SICHERE FASERANALYSE
FIBRETHERM® – durchdachte Details und praktisches Zubehör erleichtern die Handhabung der Proben, verbessern das Ergebnis und erhöhen die Sicherheit im Labor.
Hochwertige Komponenten und umfangreiche Sicherheitsfunktionen sorgen für einen störungsfreien Ablauf und erlauben den nicht überwachten Betrieb des Geräts.
AUTOMATISIERUNG DER FASERANALYSE MIT FIBRETHERM®
FIBRETHERM® automatisiert die zeit- und personalaufwändigen Aufschluss- und Filtrationsprozesse zur Bestimmung der verschiedenen Faserfraktionen in Futtermitteln.
KONSTANTE AUFSCHLUSS- UND FILTRATIONSBEDINGUNGEN
FIBRETHERM® arbeitet gemäß den weltweit gültigen Standardverfahren der Weender Faseranalyse und der Methode nach van Soest und liefert reproduzierbare Ergebnisse von höchster Präzision.
FLEXIBEL FÜR ALLE PROBEN- UND FASERFRAKTIONEN
Mit der FibreBag-Technologie können alle Faserfraktionen in Futtermitteln bestimmt werden. Dazu gehört neben dem Rohfaseranteil (XF) auch der komplette Prozess der ADF- und NDF-Bestimmung einschließlich ADFom, aNDFom und ADL-Werte. Durch die große Siebfläche ist das Verfahren deutlich effizienter, verlässlicher und flexibler als vergleichbare Methoden.
MANUELLE FASERANALYSE MIT FIBREBAG
Die Vorteile der FibreBag-Technologie können Sie auch bei der manuellen Durchführung der Faseranalyse nutzen. Dafür stehen platzsparende Systeme mit 1 oder 6 Heizstellen zur Verfügung. Damit können bis zu 36 Proben bearbeitet werden.